|
 |
WEBcam
- Channel 1 - Turmfalken:
- Lebensraum: Offene, reich gegliederte Landschaft von der KĂŒste bis ins Hochgebirge. Als Kulturfolger auch inmitten von Dörfern und StĂ€dten und KlĂ€ranlagen.
- Channel 2 - Dohlen:
- Lebensraum: Park- und Kulturlandschaften mit höhlenreichen BĂ€umen, FelswĂ€nde, Ruinen, KirchtĂŒrme und FaulbehĂ€lter.
Daten zu den Turmfalken:
- Nahrung:
- Zu mehr als 90% aus MÀusen bestehend, daneben auch Reptilien, Insekten und Kleinvögel.
- Jagd:
- Vom Ansitz oder im Flug wird der Boden nach Beute abgesucht.
- Der Jagdflug wird dabei immer wieder vom typischen " RĂŒtteln " ( mit fast senkrechter Körperachse und weit gefĂ€chertem Schwanz steht der Turmfalke - begleitet von heftigen FlĂŒgelschlĂ€gen - in der Luft ) unterbrochen - ein charakteristisches Merkmal des Turmfalken.
- Fortpflanzung:
- Eine Jahresbrut - als Brutplatz dienen Nischen und Höhlen in Fels- und SteinbruchwÀnden, Mauernischen hoher GebÀude sowie alte KrÀhen- oder Greifvogelnester. NistkÀsten an und in GebÀuden werden gerne angenommen. Nistmaterial wird nicht eingebracht. In die vorgefundene Unterlage wird nur eine Mulde zur Eiablage gescharrt.
- Balz:
- Beginn hÀufig schon Ende Januar oder Anfang Februar ( witterungsabhÀngig ) mit eindrucksvollen Flugspielen und hÀufigem Rufen.
- Legebeginn:
- Zwischen Ende MĂ€rz bis Mitte Mai.
- GelegegröĂe:
- Brutbeginn:
- Nach Ablage des letzten oder vorletzten Eies.
- Brut:
- 29 Tage - wĂ€hrend das Weibchen brĂŒtet und die frisch geschlĂŒpften Jungen betreut, ist das MĂ€nnchen fĂŒr die Nahrungsbeschaffung zustĂ€ndig.
- Nestlingszeit:
- 28-32 Tage. Auch nach dem Verlassen des Horstes werden die Jungen noch etwa vier Wochen von den Eltern versorgt.
Höchsalter : Bis zu mind. 18 Jahre.
HilfsmaĂnahmen:
Anbringen geeigneter Nisthilfen an GebĂ€uden oder an WaldrĂ€ndern - bevorzugt werden hochgelegene NistplĂ€tze mit freier Sicht (KichtĂŒrme, Industrie-und hohe WohngebĂ€ude, Scheunen, EinzelbĂ€ume, Masten etc.). Erhalt extensiv bewirtschafteter GrĂŒnflĂ€chen (Nahrungserwerb), Schaffen von Ansitzen zur Jagd wo solche durch fehlende Feldgehölze/WĂ€lder nicht vorhanden sind (speziell auf Weiden, Ăckern). Der Nistkasten des Landesbund fĂŒr Vogelschutz am GruppenklĂ€rwerk befindet sich hinter einer LĂŒftungsöffnung im Fahrstuhlschacht zu den FaulbehĂ€ltern.
Turmfalken bei der LBV Kreisgruppe Kempten-OberallgÀu
Daten zu den Dohlen:
- Ruf:
- Verbreitung:
- Deutschlandweit - im Winter sind hÀufig grosse SchwÀrme zu beobachten,die jedoch zum Grossteil aus WintergÀsten aus Osteuropa bestehen. In unseren Breiten Standvogel.
- Lebensraum:
- Park- und Kulturlandschaften mit höhlenreichen BĂ€umen, FelswĂ€nde, Ruinen, KirchtĂŒrme.
- Nahrung:
- Insekten, WĂŒrmer, Schnecken, Beeren, Samen gelegentlich auch MĂ€use.
- Zur Nahrungssuche hÀufig in grösseren Trupps auf offenen FlÀchen.
- Fortpflanzung:
- Monogam, das Weibchen brĂŒtet ĂŒberwiegend alleine.
- Die Dohle brĂŒtet bevorzugt in kleinen und grösseren Kolonien.
- GelegegröĂe:
- 3 - 5 (meist 2 - 4) Eier gelbweiĂe bis grĂŒnliche Eier - rötlich bis brĂ€unlich gefleckt.
- Brutdauer:
- Nestlingszeit:
- ca.30-35 Tage,die flĂŒggen Jungen werden noch bis zu 4 Wochen von beiden Eltern gefĂŒttert.
- Höchsalter:
HilfsmaĂnahmen:
Erhalt und Schaffung von Nistgelegenheiten an/in KirchtĂŒrmen und Ă€hnlich hohen GebĂ€uden sowie in WĂ€ldern und Parkanlagen - wenn möglich in gröĂerer Zahl zur Koloniebildung. Fördeung naturnaher Parklandschaften und extensiv bewirtschafteter GrĂŒnflĂ€chen und Stadtbrachen (Nahrungserwerb). Der Abwasserverband Kempten hat zusammen mit dem Landesbund fĂŒr Vogelschutz 12 Nisthilfen am GruppenklĂ€rwerk in Lauben angebracht, in denen jedes Jahr gebrĂŒtet wird.
Arbeitsgruppe beim LBV Kreisgruppe Kempten-OberallgÀu
Mit freundlicher UnterstĂŒtzung der: LBV Kreisgruppe Kempten-OberallgĂ€u
|
Besuchen Sie doch mal die Gemeinden im Internet, die sich zur Abwasserentsorgung zusammengeschlossen haben. Klicken Sie bitte auf die folgenden Links:
 |
Abwasserverband Kempten (Allgäu) Griesösch 1, 87493 Lauben Telefon 08374/ 5834-0 Telefax 08374/ 5834-38 E-Mail an info@avke.de |
|
|