Vom Klärwerk zum Kraftwerk


Kraftwerke sind bekannt als Lieferant von Energie. Pumpspeicherkraftwerke übernehmen darüber hinaus die Rolle als Stromspeicher. Genau diese beiden Funktionen können bei entsprechender Anlagentechnik und optimierter Betriebsführung Kläranlagen übernehmen.

Auf den ersten Blick erscheint diese Einschätzung utopisch und realitätsfremd.

Kläranlagen sind häufig die größten kommunalen Stromverbraucher. Wie soll aus solch einem Kostenfaktor plötzlich eine profitable Infrastruktur werden? In Kempten im Allgäu entsteht gerade ein außerordentliches Pilotprojekt. Mit einer Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Investiven Kommunalen Klimaschutz-Modellprojekte von ca. 10 Mio. Euro werden bestehende Effizienzmaßnahmen weiter ausgebaut bis hin zur ersten Wasserstoffproduktion im Allgäu für den regionalen ÖPNV.


BAUHERR

Dekoratives Bild
Zweck­verband
Abwasser­verband
Kempten (Allgäu)

www.avke.de

PROJEKT­PARTNER

Dekoratives Bild
ZAK Abfallwirtschaft GmbH

www.zak-kempten.de

ENERGIE- & PROJEKTBERATER

Dekoratives Bild
bluemove
consulting GmbH

www.bluemove-consulting.de

GENERALPLANER

Dekoratives Bild
SAG Süd­deutsche
Abwasser­reinigungs-
Ingenieur GmbH

www.sag-ingenieure.de

GEFÖRDERT DURCH

Dekoratives Bild
Bundes­ministerium für
Wirtschaft und Klima­schutz

www.bmwk.de

IM RAHMEN VON

Dekoratives Bild
Nationale
Klimaschutz­initiative

www.klimaschutz.de

PROJEKTTRÄGER

Dekoratives Bild
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft
(ZUG) gGmbH

www.z-u-g.org